festplatte im laufenden betrieb checken:
badblocks -n -s -v /dev/hda.
einem prozess die niedrigste priorität zuweisen:
nice -n 19
die höchste:
nice -n -20.
um herauszubekommen, welche schriften vorhanden sind, eignet
sich:
xfontsel
Neue Schriften einbinden:
Schriften ablegen, wo sie hingehoeren:
# mkdir -p /usr/local/share/fonts/ttfonts
# cd /usr/local/share/fonts/ttfonts
# cp /Quellpfad_der_TrueType_fonts/*ttf .
Berechtigungen, User, Gruppen und die Zugehörigkeiten.
Bevor eine Festplatte den Geist aufgibt, kann die Gefahr
vorab ermittelt werden.
hdparm /dev/hda
liefert:
/dev/hda:
multcount = 16 (on)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 4998/255/63, sectors = 80293248, start = 0
multcount = 16 (on)
= multiple sector count
moeglich sind 4/6/8/16
hdparm -i liefert jede menge infos
MaxMultSect entspricht dem maximalen multcount
hdparm -m[4|6|8|16] [device] setzt den wert
IO_support = 0 (default 16-bit)
hdparm -c3 [device] setzt den IO_support auf 32-bit
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 4998/255/63, sectors = 80293248, start = 0
langsame festplatten lassen sich hiermit ein wenig tunen.
Eine Kurzanleitung
Module aktivieren:
modprobe [modulename]
oder damit das Modul nicht nach jedem Neustart neu aktiviert
werden muss ein Eintrag in:
/etc/modules.
Partitionen manipulieren mit:
*'parted'* oder komfortabler (klickibunti) mit *'qtparted'*
Eventuell muss vorab ein reiserfs verkleinert werden.
aufbau der /etc/passwd:
[username]:x:[uid]:[gid]:[full name]:[homedir]:[shell]
eg:
gritzke:x:501:501:fritz grizke:/home/gritzke:/bin/bash
dazu der aufbau von /etc/group:
[groupname]:x:[gid]:[usernames]
eg:
megapaul:x:555:root,gritzke
das kommando pwconf uebersetzt passwd in shadow
das kommando grpconf uebersetzt group in gshadow.
Probleme mit einer Grafikkarte von "Silicon Integrated
Systems"?
Dann hilft diese Seite vielleicht weiter:
http://ncc-1701a.
# beispieleintragungen
# sudoers file.
/proc/cpuinfo -> alles über den prozessor
/sbin/lspci -> die peripheriegeräte (ua.
einstellen der systemzeit:
date --set 00:10
oder
date -s 00:10
setzt die zeit
hwclock
übernimmt die aktuelle zeit ins bios
hwclock ist zu finden im paket:
util-linux-2.