Dokumentationen » Diverses
nfs mounten
Konqueror mit einer bestimmten Url per Icon auf dem Desktop starten
root-Password vergessen?
Login Verzögerung
tar
zip
Kernel erfragen
SUSE Version erfragen
Symlink anlegen
Festfrequenzmonitor SPEA
Übergabe von "checked" und "selected" mit php
Cronjob mit lynx
Samba
rpm
Phplib Session
Verzeichnisgröße anzeigen
html2txt
Dateien / Verzeichnisse löschen
ls
Dateien finden
wget
lsof
mc
Umrechnungen
Display
Dateien zählen
dos2unix
last
lastlog
type
services
nfs mounten
Eintrag in die etc/fstab: [rechnername]:/[pfad] [lokaler pfad] nfs default
Anfang
Konqueror mit einer bestimmten Url per Icon auf dem Desktop starten
in "~/.kde2/share/apps/konqueror/dirtree" ein Dokument mit folgendem Eintrag erzeugen:
[Desktop Entry]
Icon=folder
Type=Link
URL=[url]
Anfang
root-Passwort unter Linux vergessen?
Rettungssystem von CD booten "etc/shadow" durch eine Version ersetzen, deren Passwort bekannt ist. Neu booten.
Anfang
Loginverzögerung
In /etc/login.defs wird mit FAIL_DELAY [Zahl] die Wartezeit zum erneuten Login festgelegt
tar cfv [name].tar [url/file]
tar cfvz [name].tar.gz [url/file]
tar cfvl [name].tar.bz2 [url/file]
tar xfv [name].tar
tar xfvz [name].tar.gz
tar xfvI [name].tar.bz2 (Achtung: I ist ein grosses i)
tar -xvjpf [name].iso.bz2
Das x steht fuer Auspacken (engl. Extract),
das v fuer Auskunftsfreudig (engl. Verbose) (zugegeben, dies ist optional),
das j fuer Dekomprimieren mit bzip2,
das p fuer Erhalt der Dateirechte (engl. Preserve permissions)
und das f zeigt an, dass wir eine Datei auspacken wollen und nicht die Standardeingabe benutzen.
um das mittaren des pfades zu vermeiden, empfiehlt es sich, in das verzeichnis mit den zu archivierenden dateien zu wechseln.
zip [name] [url/file]
zip -r [name] [url/file]
die endung .zip wird automatisch an [name] angehaengt
unzip [name].zip
Anfang
Kernel erfragen
uname -a
Anfang
SUSE Version erfragen
less /etc/issue
Anfang
Symlink anlegen
ln -s [ziel] [pfad/name]
Anfang
Festfrequenzmonitor SPEA
Pixeltakt: | 133,156 MHz | 1024 x 1280 | ||
Vertical Wdh: | 74 hz | Horiz | 79 khz | |
V Zeile | 21 Zeilen | V ablenk | 16 Pixel | |
H Zeile | 18 Zeilen | H ablenk | 248 Pixel | |
Sync | 3 Zeilen | Sync | 144 Pixel |
Anfang
Übergabe von "checked" und "selected" mit php
?php
${$_GET[test]} = " checked";
?
form action=test.php method=get
ja input type=radio name=test value=ja?php echo $ja; ?
nein input type=radio name=test value=nein?php echo $nein; ?
input type=submit
/form
Anfang
cron/lynx
cron-job mit Hilfe des Kommandozeilenbasierten Webbrowsers "lynx" ausführen:
Die Url des auszuführenden Jobs wird in eine Datei im entsprechenden cron Verzeichnis gespeichert:
echo "lynx -dump http://[pfad]/datei.php3" > /etc/cron.[]/[name]
Zuguterletzt muß die Ausfürbarkeit in den Rechten eingestellt werden.
Anfang
Samba
Ein Verzeichnis mit Samba mounten:
mount -t smbfs -o username=[name] //[Quelle] /[Ziel]
Quelle und Ziel müssen natürlich vorhanden sein.
Automount durch Eintrag in die fstab:
//Mars/Verzeichnis //Ziel/.. smbfs username=...,password=...,noauto 0 0 return
//[IP]/[Freigabe] /[Pfad]/[Verzeichnis] cifs credentials=/home/anwender/.smbcredentials,file_mode=0777,dir_mode=0777,iocharset=iso8859-1,codepage=cp850 0 0
Dann ein neues Dateisystem auf dem Desktop anlegen und Quelle,Ziel und smbfs angeben
Anfang
rpm
Einfaches Installieren:
rpm -i [dateiname].rpm
Installieren mit Meldungen:
rpm -ivh [dateiname].rpm
Ausführlicher hier
Anfang
phplib session
(Beispiel) page_open(array("sess" => "redsession"));
if (!isset($s)) { $s = 0; }
$sess->register("s");
print "s ist $s\n";
$s++;
page_close();
Von hier kommt die Info.
Anfang
Verzeichnisgröße anzeigen
du -s [directory] | more
Gibt die Verzeichnisgröße inclusive Unterverzeichnisse an.
Warum dem so ist???
Keine Ahnung!!
Anfang
html2txt
Ein kleines Tool um aus html ascii zu machen.
Kann angeblich mit Tabellen umgehen. Hab ich nicht feststellen können ...
Den Quelltext in ein eigenes Verzeichnis entpacken und mit make compilieren. (make clean räumte eventuelle Versionen, von denen man nicht mehr weiß, wo sie liegen, weg)
In das Verzeichnis wechseln und entsprechende html-Dateien durchpipen:
cat [pfad/datei] | ./html2txt | [ausgabe]
Von hier kommt die Info.
Anfang
Verzeichnisse rekursiv löschen
rm -r
rm -rf -> force/fragt nicht nach
Anfang
verschiedenes zu ls
ls -R -> listet Unterverzeichnisse mit auf
ls -t -> listet nach Änderungsdatum sortiert auf
Anfang
Dateien finden
find [verzeichnis]/ -type f -name "[filename]"
find -mtime -2 -> Dateien, die innerhalb der letzten zwei Tage gändert wurden.
wget -vr
Kopiert den angegebenen Pfad in das aktuelle Verzeichnis.
lsof gibt eine liste alle geoeffneten dateien aus.
zu finden unter /usr/sbin/lsof
hilft manchmal bei den leidigen umount-problemen, wenn irgendwas zugreift, das schon lange nicht mehr aktiv ist.
HISTCONTROL=ignoreboth
unterdrueckt die nervigen cd blaha eintraege
machen in: /etc/bash.bashrc
Ausgabeformat | Auflösung | Milimeter | Pixel |
DIN A 4 | 72 dpi | 210 x 297 | 595 x 842 |
DIN A 4 | 300 dpi | 210 x 297 | 2480 x 3508 |
Wenn root mal wieder nicht an den X-Server darf:
Als User 'xauth extract [pfad]/[file] $DISPLAY' aufrufen.
Als root '[pfad]/xauth merge [pfad]/[file]' aufrufen. Und schon hat Chef Zugriff auf X.
Und weil wir nichts rumliegen lassen wollen: 'rm [pfad]/[file]'.
Zählen der Dateien im Verzeichnis[dir]
find [dir] -type f | wc -l
Zählen der Verzeichnisse im Verzeichnis[dir]
find [dir] -type d | wc -l
dos2unix
Macht die laestigen '^M' Teile weg, die Windowsuser of in ihren Dateien haben!
Anfang
last
listet die letzten logins auf
Anfang
lastlog
übersicht aller user und wer sich wann das letzte mal eingelogt hat
Anfang
type [file]
zeigt an um welche art befehl es sich handelt
Anfang
/etc/services
liste der "well known" ports
Anfang