Dies ist nun die Seite, die alles wichtige und interessante zusammenfaßt, wenn man beginnt, das wirklich wichtige und interessante aus den Augen zu verlieren!

Dokumentationen » System » hdparm

hdparm

hdparm /dev/hda
liefert:

/dev/hda:
multcount = 16 (on)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 4998/255/63, sectors = 80293248, start = 0

multcount = 16 (on)
= multiple sector count
moeglich sind 4/6/8/16
hdparm -i liefert jede menge infos
MaxMultSect entspricht dem maximalen multcount
hdparm -m[4|6|8|16] [device] setzt den wert

IO_support = 0 (default 16-bit)
hdparm -c3 [device] setzt den IO_support auf 32-bit

unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 4998/255/63, sectors = 80293248, start = 0

langsame festplatten lassen sich hiermit ein wenig tunen.
wobei bearbeiten von unmaskirq und using_dma durchaus grossen effekt haben,
jedoch auch das system instabil machen können.
hier heisst es testen, bis alles optimal läuft.
die zeit und geduld hab ich jetzt nicht.
weitere infos unter:
hdparm: http://www.ibiblio.org/pub/Linux/system/hardware/
ide-kurs: http://www.tomshardware.de/storage/20020730/ide-04.html
 
Impressum