Dokumentationen » Editoren » emacs 2
Ctrl-x u Undo. Die letzte(n) Operation(en) werden rückgängig gemacht.
emacs Emacs starten
emacs <dateiname> Emacs starten und Datei <dateiname> öffnen.
Wenn <dateiname> nicht existiert, wird die Erstellung einer neuen Datei
diesesNamens vorbereitet (effektiv erstellt wird <dateiname> erst beim
Speichern).<dateiname> kann auch mehrfach angegeben und/oder mittels
Platzhaltern umschrieben werden. Beispielsweise ist emacs <dateiname1>
<dateiname2> <dateiname3> möglich, ebenso wie emacs *.txt <dateiname>
Letzteres lädt alle im gleichen Directory befindlichen Dateien mit der Endung
.txt sowie die Datei mit dem Namen <dateiname>.
Ctrl-x Ctrl-c Emacs verlassen, ohne zu speichern.
Falls eine Datei geladen ist, die verändert wurde, reklamiert Emacs. Es
erfolgen zwei Sicherheitsabfragen, ob die Datei nicht doch gespeichert werden
soll. Die erste Frage kann mit n quittiert werden, die nachfolgende Abfrage
verlangt nach einem ausgeschriebenen yes.
Ctrl-x Ctrl-s Datei speichern
Ctrl-x Ctrl-w Datei unter neuem Namen speichern
Ctrl-x Ctrl-f Datei auswählen und laden
Nach Ctrl-x Ctrl-f wird die Eingabe des Dateinamens gefolgt von Return oder
nur Return erwartet. Nach alleinigem Return wird das aktuelle Directory
angezeigt, aus dem über die Cursortasten eine Datei ausgewählt und mit Return
geladen werden kann.
Ctrl-Pfeiltaste links/rechts: Cursor wortweise bewegen
oben/unten: Cursor abschnittweise (von Leerzeile zu Leerzeile) bewegen.
Ctrl-a Cursor an den Anfang der Zeile
Ctrl-e Cursor ans Ende der Zeile
Ctrl-k Löscht ab Cursorposition bis zum Zeilenende
Ctrl-Leertaste Setzt Markierungsbeginn
(Text wird im Unix-Stil markiert: Es wird ein Markierungsbeginn gesetzt [mit
Ctrl-Leertaste], die Markierung ist danach stets alles, was zwischen dem
Markierungsbeginn und der aktuellen Cursorposition liegt. Normalerweise wird
die Markierung dunkel eingefärbt, das hängt aber von der Konfiguration von
Emacs ab.)
Ctrl-w Löscht alles zwischen Markierungsbeginn und Cursorposition
Ctrl-y Fügt zuletzt Gelöschtes ab Cursorposition wieder ein. Kann mehrmals
hintereinander verwendet werden. Die Einfügung kann mit Ctrl-w (s.u.) sofort
wieder rückgängig gemacht werden, sofern der Cursor nicht bewegt wurde.
Ctrl-g Markierung aufheben
Ctrl-s Inkrementielle Suche
Nach Ctrl-s wird ein Zeichen oder eine Zeichenfolge erwartet, wobei die Suche
sofort mit dem ersten eingegebenen Zeichen beginnt, d.h. der Cursor springt
sofort auf das erste eingegebene Zeichen, danach auf die sich durch die
Eingabeergebenden Zeichenfolgen.
Ctrl-r Inkrementielle Suche rückwärts
Ctrl-s in Suchmodus
Letzte Suche wiederholen
Ctrl-x Ctrl-b Buffer anzeigen
Mit Emacs können mehrere Dateien zum Bearbeiten offen gehalten werden. Emacs
hält diese geladene Dateien in sogenannten Buffers (Speicherbereichen). Jeder
Buffer hat einen Namen, wenn er eine geladene Datei enthält, bildet der
Dateinamen den Buffernamen. Mit Ctrl-x Ctrl-b werden alle Buffers und alle
geladenen Dateien mit Angabe des Verzeichnisspfades angezeigt. Es gibt mehrere
interne Buffer, die von Emacs angelegt werden: Der leere Buffer *scratch* (zum
Anlegen neuer Dateien), der Buffer *messages* mit den Ausgaben von Emacs (z.B.
Fehlermeldungen) sowie einen Bueffer *buffer list* für die Liste der Buffer,
welche mit Ctrl-x Ctrl-b aufgerufen werden kann. Ctrl-x b <name> Wechselt in
denBuffer <name> Ctrl-x b Ret Wechselt in den zuletzt aktiven Buffer Ctrl-x k
<name> Löscht den Buffer <name>. Bei Buffern, die eine Datei enthalten meckert
Emacs und verlangt eine Löschbestätigung. Ctrl-x 2
Teilt die Emacs-Arbeitsfläche horizontal in zwei Fenster
Ctrl-x O (Buchstabe O) Cursor springt ins nächste Fenster
ctrl c ctrl q formatiert eventuell nach php