Browsergeschichten » Browsercache
Ein immerwiederkehrendes Problem zwischen Webarbeitern und Kunden:
Der Browsercache
Der Webarbeiter aktualisiert eine Homepage, baut ein neues Feature, wechselt eine Grafik aus und der Kunde beschwert sich, dass er keine Änderung sieht.
In den allermeißten Fällen ist daran der Browsercache des Kunden schuld!
Jedesmal das gleiche Spiel:
Webarbeiter: "Bitte leeren Sie Ihren Cache."
Kunde: "Den bitte was?"
Webarbeiter: "Den Cache Ihres Browsers. Das ist ein Zwischespeicher, der Webseiten lokal auf dem Rechner speichert, um sie bei langsamen Internetanbindungen trotzdem schnell anzuzeigen."
Kunde: "Wo finde ich den 'Käsch' und wie kann ich den leeren?"
Webarbeiter: "Welchen Browser benutzen Sie denn?"
(wenn jetzt die Frage "Was ist denn ein Browser?" kommt, dann kann sich der Webarbeiter auf ein längeres Gespräch einstellen)
Kunde: "Browser XY"
Nun wird der Webarbeiter sein Wissen über verschiedene Browser Revue passieren lassen und hoffen, daß er genau diese Browserversion schon einmal selbst genutzt hat.
Oft muß er jedoch entsprechenden Browser selbst starten und die Cacheleerung mit dem Kunden zusammen Schritt für Schritt durchgehen.
Als kleine Hilfe nun eine Sammlung für die gängigsten Browser:
Firefox (Linux, englisch, Version:)
Firefox (Linux, deutsch, Version: 1.5.0.4)
Bearbeiten -> Einstellungen -> Datenschutz -> Cache -> Cache löschen
Bei schneller Internetanbindung emfehlen sich des weiteren noch folgende Einstellungen:
- Es werden bis zu 0 MB Speicherplatz als Cache verwendet
Firefox (Windows, englisch, Version:)
Firefox (Windows, deutsch, Version:)
Opera (Linux, englisch, Version:)
Opera (Linux, deutsch, Version:)
Opera (Windows, englisch, Version:)
Opera (Windows, deutsch, Version:)
Mozilla (Linux, englisch, Version: 1.7.13)
Edit -> Preferences -> Advanced -> Cache -> Clear Cache
Bei schneller Internetanbindung emfehlen sich des weiteren noch folgende Einstellungen:
- Cache: 0 MB
- 'Everytime I view the page' aktivieren
Mozilla (Linux, deutsch, Version:)
Mozilla (Windows, englisch, Version:)
Mozilla (Windows, deutsch, Version:)
Konqueror (Linux, englisch, Version:)
Konqueror (Linux, deutsch, Version:)
InternetExplorer (Windows, englisch, Version:)
InternetExplorer (Windows, deutsch, Version:)
InternetExplorer (Mac, englisch, Version:)
InternetExplorer (Mac, deutsch, Version:)
Safari (Mac, englisch, Version:)
Safari (Mac, deutsch, Version:)
Sollte die Cacheleerung nicht zum gewünschten Erfolg führen, dann kann auch eins der folgenden Probleme vorliegen:
- Proxy (da hat der Kunde meißt keinen Einfluß drauf; mittels PHP kann der Webarbeiter folgendes einfügen:
header ("expires: Wed, 01 Jan 1997 00:00:00 GMT");
header ("Cache-Control: must-revalidate, post-check=0, pre-check=0, no-store, no-cache");
header ("Pragma: no-cache");
Erfolgsgarantie gibts aber nicht)
- Rechte falsch gesetzt (Sollte der Routinier vorab gechecked haben)
- Vergessen, Änderungen auf den Server aufzuspielen (...kein Kommentar...)